Forschung

Das Zentrum für Politische Bildung forscht zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre finden Sie hier:

2020

Organisation der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft zum Thema: Wirtschaft und Gesellschaft. Herausforderungen für Sozioökonomie sowie sozioökonomische und politische Bildung.

Erstellung Studie: SchülerInnenwissen zu Nationalsozialismus. Die StudienautorInnen der PH-Wien verfolgten das Ziel zu erheben, wie hoch der Wissensstand im Bereich der nationalsozialistischen Geschichte und des Holocaust, bei österreichischen Jugendlichen, ist.

 

2019

Ethnisierung von Politik?
Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Was wir wollen und wer wir sind. In diesem Band sind didaktisierte Unterrichtsbeispiele von ExpertInnen für die Sekundarstufe II gestaltet worden, die sich mit dem zunehmenden Nationalismus und einer Ethnisierung der Politik auseinandersetzen.

2. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung. Internationales Vernetzungstreffen in Kooperation mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) der PH Wien.

Mitarbeit am 7. internationalen Alfred-Dallinger-Symposium: Demokratie braucht Bildung braucht Demokratie. Das Symposium beschäftigte sich mit Demokratie und ihren Errungenschaften, aber auch den aktuellen Angriffen durch Populismus und Autoritarismus.

 

2018

Was darf politische Bildung?
Erstellung einer Handreichung für LehrerInnen für den Unterricht in Politischer Bildung. Diese Handreichung beschäftigt sich mit den Grenzen und Potentialen der Politischen Bildung an österreichischen Schulen. Diese Handreichung soll Lehrpersonen der Sekundarstufe bei Unsicherheiten und etwaigen Konflikten im Umgang mit Politischer Bildung unterstützen. Gleichzeitig soll der Band einen Beitrag dazu leisten, die Demokratie als Grundlage einer pluralistischen und offenen Gesellschaft zu stärken.

Organisation der Tagung: „Herausforderungen für die Zukunft der Demokratie

Organisation und Durchführung der internationalen Konferenz „Wahres Volk“ vs. „korrupte Elite“ in Kooperation mit der PH Salzburg und dem Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen.

Welche Bildung braucht die Demokratie? 100 Jahre Republik. Tagung von Seiten der AK, in Kooperation mit dem ZPB.

  1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung. Internationales Vernetzungstreffen in Kooperation mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) der PH Wien.

Bearbeitung des Forschungsprojektes „Was wissen SchülerInnen über den Nationalsozialismus“ gemeinsam mit Sabine Hofmann-Reiter

 

2017

Politische Bildung in der Primarstufe
Vernetzung aller an Pädagogischen Hochschulen tätigen Personen im Bereich der Politischen Bildung und Erstellung einer Publikation mit wissenschaftlich abgesicherten Praxisbeispielen. Veröffentlichung: Juni 2017

 

2016

Politische Einstellungen von Lehrlingen an Wiener Berufsschulen
Koordination des Forschungsprojektes. Studienautoren: Georg Lauß & Stefan Schmid-Heher

Organisation der internationalen Tagung: Empirische Einsichten in die Politische Bildung (Tagungsprogramm)

Organisation des 1. Vernetzungstreffens aller an Politischer Bildung beiteiligter Personen an österreichischen Pädagogischen Hochschulen (Vernetzungstreffen-Programm)

 

2015

Organisation der internationalen Tagung: Politische Bildung in der Primarstufe (Tagungsprogramm)

 

2014

Evaluation der Reifeprüfungsaufgaben im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
In Kooperation mit dem Stadtschulrat für Wien wurde eine quantitative Vollerhebung von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS durchgeführt. Forschungsprojekt an der PH Wien
Link zum Artikel: https://www.phwien.ac.at/files/ForschungUndEntwicklung/Forschungsperspektiven/Band_6.PDF (S. 49-66)

Studie zu politischen Einstellungen von Wiener Volksschüler/innen
Schüler/innen von Wiener Volksschulen wurden bezüglich ihres historischen und politischen Bewusstseins befragt.

 

Eine Übersicht zu den Publikationen finden Sie hier.