Slide 1
Handreichung für LehrerInnen in der Sekundarstufe II
Slide 1
pbvs1c
Politische Bildung in der VS

Philipp Mittnik (Hrsg.)
Die Publikation bietet anhand von zwölf unterschiedlichen Themen, verschiedene Praxisbeispiele für das frühe politische Lernen in der Volksschule. Für jedes Thema wird eine Informationsseite für Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Im Anschluss finden sich Kopiervorlagen für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.

Bild ist nicht verfügbar
pbvs1c
Emp_Einsichten_PB

Philipp Mittnik (Hrsg.)
Der vorliegende Tagungsband basiert auf einer international wissenschaftlichen Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien und versammelt eine Reihe von Studienergebnissen, methodischen Grundlagen sowie empirischen Einsichten aus dem Bereich der Politischen Bildung.

Bild ist nicht verfügbar

Empirische Einsichten in der Politischen Bildung

Emp_Einsichten_PB
Emp_Einsichten_Primar

Politische Bildung in der Primarstufe -
eine internationale Perspektive

Philipp Mittnik (Hrsg.)
Die Politische Bildung in der Primarstufe fristet in Österreich ein Schattendasein. Die Annahme, dass sich Kinder im Primarstufenalter in einem politikfernen oder sogar politikfreien Raum bewegen, ist schlichtweg falsch. Politische Themen begegnen Schüler/innen in allen Lebensbereichen, politische Phänomene werden wahrgenommen – sie sind auf keine Altersstufe festzulegen.“

Bild ist nicht verfügbar
Emp_Einsichten_Primar
next arrow
previous arrow

Aktuelle Neuigkeiten

"Kann man aus Krieg lernen?" - Nachschau

28. Februar 2024

Am 07. Dezember 2023 fand die 4. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung mit anschließender Podiumsdiskussion an der PH Wien statt. Bei der Veranstaltung wurden didaktische Prinzipien und Methoden um Kindern und Jugendlichen Lern- und Denkprozesse zu eröffnen, Unsicherheiten zu artikulieren und sich Orientierungswissen anzueignen diskutiert. Dabei wurden insbesondere die Rolle von Menschen- und Kinderrechten im Krieg und auf der Flucht problematisiert. Darüber hinaus wurden Auswirkungen von Kriegen auf Geschlechterbilder analysiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unterrichtsziel der Friedenserziehung umgesetzt werden kann, wenn Kriegsberichterstattung zum Ausgangspunkt des Lernens genommen wird.

Antisemitismus in der Schule. Impulse für den Unterricht.

6. Oktober 2023

Antisemitismus wird in der österreichischen Politik, Gesellschaft und Schule zunehmend als Problem für die Demokratie erkannt. Es bestehen viele Unsicherheiten und ein großer Reflexions- und Bildungsbedarf. Die Fortbildungsveranstaltung „Antisemitismus in der Schule“ hatte das Ziel Antisemitismus aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und Impulse für den Umgang mit sowie die Thematisierung von Antisemitismus zu setzen. Diese Publikation wurde explizit für Lehrerinnen und Lehrer gestaltet und die Beiträge aus dem 2. Tag der Politischen Bildung sollen einen Anreiz für die weitere Beschäftigung mit Antisemitismus bieten.

4. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung - Kann man aus Krieg lernen? 

6. Oktober 2023

Die Jahrestagung für Menschenrechtsbildung der PH Wien befasst sich ausgehend vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine mit pädagogischen Möglichkeiten, Krieg und seine Auswirkungen zu thematisieren. Die Veranstaltung diskutiert didaktische Prinzipien und Methoden um Kindern und Jugendlichen Lern- und Denkprozesse zu eröffnen, Unsicherheiten zu artikulieren und sich Orientierungswissen anzueignen. Dabei werden insbesondere die Rolle von Menschen- und Kinderrechten im Krieg und auf der Flucht problematisiert. Darüber hinaus werden Auswirkungen von Kriegen auf Geschlechterbilder analysiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unterrichtsziel der Friedenserziehung umgesetzt werden kann, wenn Kriegsberichterstattung zum Ausgangspunkt des Lernens genommen wird.

3. Tag der Politischen Bildung am 20.09.2023

22. Mai 2023

Am 20.9.2023 findet der 3. Tag der Politischen Bildung zum Schwerpunkt Demokratie und Wissenschaftsverständnis in der Schule in Wien statt. Die vom Zentrum für Politische Bildung organisierte Veranstaltung bietet neben Keynotes von Martina Zandonella (ZORA), Johannes Starkbaum (IHS), Claire Moulin-Doos (Universität Leipzig) und Georg Lauß (PH Wien) noch Workshops mit weiteren Expert:innen zu diesem Thema. In allen Workshops stehen Demokratie und Wissenschaftsverständnis im Mittelpunkt.

Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus: Audioaufzeichnung zum Nachhören

21. Mai 2023

Am 2. Mai 2023 fand an der PH Wien die Podiumsdiskussion „Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus: Zwei Themen, eine Perspektive?“ statt. Über das kontroverse Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus sowie die damit zusammenhängenden pädagogischen und politischen Herausforderungen diskutierten:

Zum Archiv