Am 29.9.2021 findet der 1. Tag der Politischen Bildung in Wien statt. Organisiert wird er vom Zentrum für Politische Bildung an der PH Wien. Diese Fortbildung für alle Lehrkräfte der Sekundarstufe gibt Einblicke in verschiedene Themen der Politischen Bildung. Mit Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb und FH-Prof.in Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle ist es uns gelungen, zwei sehr namhafte Wissenschaftler*innen für die Keynotes zu gewinnen. Zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Politischen Bildung werden sieben Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
Jede Forschung zur Politischen Bildung möchte einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Unterricht leisten. Im Rahmen der Aktionstage für Politische Bildung stellen Jakob Feyerer (PH OÖ), Georg Lauss (Zentrum für Politische Bildung der PH Wien), Stefan Schmid-Heher (Zentrum für Politische Bildung der PH Wien) evidenzbasierte Empfehlungen für den Unterricht zur Diskussion.
Neuer Schwung für Europas Demokratie. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer ist der diesjährige Titel der Jahrestagung 2020, die heuer ONLINE stattfindet. (Montag, 16. November 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr, ONLINE)
Über 100 Gäste aus Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Österreich nahmen vom 19. bis 21.2.2020 an der 4. Jahrestagung der GS*ÖBW an der PH Wien teil.
Nachdem die Beiträge der diesjährigen Jahrestagung für Menschenrechtsbildung aufgezeichnet wurden, können Sie sich die Ausführungen von Gudrun Rabussay-Schwald, Sabine Matejka und Michael Lysander Fremuth gerne im Medienarchiv der PH ansehen.
Am internationalen Tag der Menschenrechte fand an der Pädagogischen Hochschule Wien die zweite Jahrestagung für Menschenrechtsbildung statt.
Von 19. – 21. Februar 2020 findet die 4. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft an der PH-Wien statt.
Das Zentrum für Politische Bildung an der PH Wien nahm die Gründung der demokratischen Republik (Deutsch-)Österreich vor 100 Jahren zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen für die Demokratie. Jede Demokratie braucht engagierte DemokratInnen. Was allerdings Demokratie bedeutet und bedeuten soll, ist in allen Demokratien Gegenstand kontroverser Debatten. AK-Präsidentin Renate Anderl und Vizerektor Thomas Strasser betonten in Ihren Grußworten die Bedeutung der Politischen Bildung in diesem Zusammenhang.
Am 28.11.2017 und am 30.11.2017 fanden zwei Großveranstaltungen zur Veröffentlichung der Publikation „Politische Bildung in der Volksschule“ im Festsaal der PH Wien statt. Insgesamt besuchten über 300 Kolleginnen und Kollegen aus dem Primarstufenbereich diese Veranstaltungen, die von Dr. Georg Lauß moderiert wurde.