KATEGORIE ARCHIV

Allgemein

3. Tag der Politischen Bildung am 20.09.2023

22. Mai 2023

Am 20.9.2023 findet der 3. Tag der Politischen Bildung zum Schwerpunkt Demokratie und Wissenschaftsverständnis in der Schule in Wien statt. Die vom Zentrum für Politische Bildung organisierte Veranstaltung bietet neben Keynotes von Martina Zandonella (ZORA), Johannes Starkbaum (IHS), Claire Moulin-Doos (Universität Leipzig) und Georg Lauß (PH Wien) noch Workshops mit weiteren Expert:innen zu diesem Thema. In allen Workshops stehen Demokratie und Wissenschaftsverständnis im Mittelpunkt.

mehr

Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus: Zwei Themen, eine Perspektive?

6. März 2023

Über das umstrittene Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus sowie die damit verbundenen pädagogischen und politischen Herausforderungen diskutieren:

Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung
Désirée Sandanasamy, ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Romina Wiegemann, Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, Berlin

Moderation: Stefan Schmid-Heher, Zentrum für Politische Bildung an der PH Wien

2. Mai 2023 15:30 bis 17:00 PH Wien, Festsaal Haus 4 Grenzackerstraße 18, 1100 Wien

mehr

2. Tag der Politischen Bildung am 22.09.2022

8. Juni 2022

Antisemitismus in der Schule

Am 22.9.2022 findet der 2. Tag der Politischen Bildung zum Schwerpunkt antisemitismuskritische Bildung in Wien statt. Die vom Zentrum für Politische Bildung organisierte Veranstaltung bietet neben Keynotes von Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Wodak und Dr.in Bernadette Edtmaier noch 17 Workshops mit weiteren Expert:innen zur Auswahl. In den einzelnen Workshops stehen jeweils verschiedene Aspekte des Umgangs mit Antisemitismus in der Schule im Mittelpunkt.

mehr

Jahresbericht 2020 und 2021

18. März 2022

Die Politische Bildung wurde in den vergangenen zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Das Zentrum für Politische Bildung konnte sich jedoch wieder weiterentwickeln. Der neu erschienene Jahresbericht gibt einen Überblick über Veranstaltungen, Fortbildungen, Publikationen und Projekte, die in den Jahren 2020 und 2021, am ZPB stattgefunden haben.

mehr

Rückblick 1. Tag der Politischen Bildung

19. Oktober 2021

Am 29. September 2021 fand der 1. Tag der Politischen Bildung in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer Wien statt. Fast 100 Lehrer*innen haben sich eingefunden, um diese Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Wien zu besuchen. Dieses neue Format wurde deshalb gewählt, um Lehrer*innen einen einfacheren Zugang zu Fortbildungen im Bereich der Politischen Bildung zu ermöglichen.

mehr

Misch dich ein! Unterrichtsbeispiele für Politische Bildung ab der Sekundarstufe I

23. September 2021

Der neu erschienene Ratgeber bietet Lehrer*innen eine Sammlung praxisnaher Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich Politische Bildung. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie in der Sekundarstufe I (MS und AHS 1. bis 4 Klasse) einsetzbar sind, sie können aber auch in höheren Schulstufen zur Anwendung kommen. Zusätzlich zu den Unterrichtsbeispielen finden sich in der Handreichung Überblicke über die wichtigsten politikdidaktischen Prinzipien. 

mehr

Tag der Politischen Bildung am 29.9.2021

19. Mai 2021

Am 29.9.2021 findet der 1. Tag der Politischen Bildung in Wien statt. Organisiert wird er vom Zentrum für Politische Bildung an der PH Wien. Diese Fortbildung für alle Lehrkräfte der Sekundarstufe gibt Einblicke in verschiedene Themen der Politischen Bildung. Mit Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb und FH-Prof.in Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle ist es uns gelungen, zwei sehr namhafte Wissenschaftler*innen für die Keynotes zu gewinnen. Zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Politischen Bildung werden sieben Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.

mehr

Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg (Philipp Mittnik, Georg Lauss, Sabine Hofmann-Reiter)

5. Mai 2021

Die empirische Studie des Zentrums für Politische Bildung (Philipp Mittnik und Georg Lauss) und dem Fachbereich Geschichte (Sabine Hofmann-Reiter) gibt Aufschluss, über welches deklarative Wissen Schüler*innen zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg verfügen.

mehr

Ideal – Pflicht – Zumutung. Menschenrechtsbildung aus multidisziplinärer Perspektive

7. Dezember 2020

Georg Lauss (Hrsg.) hat sich im vorliegenden Band  zum Ziel gesetzt, nicht nur die tages- und schulpolitische Relevanz des Themas Menschenrechtsbildung zu veranschaulichen und grundlegende Informationen über Menschenrechte bereitzustellen, sondern auch Vermittlungsansätze zur Menschenrechtsbildung zu präsentieren. Auf diese Weise soll Mut zu einer interessanten Auseinandersetzung gemacht werden. Darüber hinaus benennen und analysieren die hier versammelten Texte auch in der Praxis der Menschenrechtsbildung auftretende Hürden und Stolpersteine und reflektieren rechtliche, politische, pädagogische und schulpraktische Rahmenbedingungen des Vermittlungsprozesses.

mehr

Jahrestagung Europa in der Schule

14. Oktober 2020

Neuer Schwung für Europas Demokratie. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer ist der diesjährige Titel der Jahrestagung 2020, die heuer ONLINE stattfindet. (Montag, 16. November 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr, ONLINE)

mehr