Am 20.9.2023 findet der 3. Tag der Politischen Bildung zum Schwerpunkt Demokratie und Wissenschaftsverständnis in der Schule in Wien statt. Die vom Zentrum für Politische Bildung organisierte Veranstaltung bietet neben Keynotes von Martina Zandonella (ZORA), Johannes Starkbaum (IHS), Claire Moulin-Doos (Universität Leipzig) und Georg Lauß (PH Wien) noch Workshops mit weiteren Expert:innen zu diesem Thema. In allen Workshops stehen Demokratie und Wissenschaftsverständnis im Mittelpunkt.
Über das umstrittene Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus sowie die damit verbundenen pädagogischen und politischen Herausforderungen diskutieren:
Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung
Désirée Sandanasamy, ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Romina Wiegemann, Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, Berlin
Moderation: Stefan Schmid-Heher, Zentrum für Politische Bildung an der PH Wien
2. Mai 2023 15:30 bis 17:00 PH Wien, Festsaal Haus 4 Grenzackerstraße 18, 1100 Wien
Am 22.9.2022 findet der 2. Tag der Politischen Bildung zum Schwerpunkt antisemitismuskritische Bildung in Wien statt. Die vom Zentrum für Politische Bildung organisierte Veranstaltung bietet neben Keynotes von Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Wodak und Dr.in Bernadette Edtmaier noch 17 Workshops mit weiteren Expert:innen zur Auswahl. In den einzelnen Workshops stehen jeweils verschiedene Aspekte des Umgangs mit Antisemitismus in der Schule im Mittelpunkt.
Die Politische Bildung wurde in den vergangenen zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Das Zentrum für Politische Bildung konnte sich jedoch wieder weiterentwickeln. Der neu erschienene Jahresbericht gibt einen Überblick über Veranstaltungen, Fortbildungen, Publikationen und Projekte, die in den Jahren 2020 und 2021, am ZPB stattgefunden haben.
Am 29. September 2021 fand der 1. Tag der Politischen Bildung in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer Wien statt. Fast 100 Lehrer*innen haben sich eingefunden, um diese Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Wien zu besuchen. Dieses neue Format wurde deshalb gewählt, um Lehrer*innen einen einfacheren Zugang zu Fortbildungen im Bereich der Politischen Bildung zu ermöglichen.