Georg Lauss (Hrsg.) hat sich im vorliegenden Band zum Ziel gesetzt, nicht nur die tages- und schulpolitische Relevanz des Themas Menschenrechtsbildung zu veranschaulichen und grundlegende Informationen über Menschenrechte bereitzustellen, sondern auch Vermittlungsansätze zur Menschenrechtsbildung zu präsentieren. Auf diese Weise soll Mut zu einer interessanten Auseinandersetzung gemacht werden. Darüber hinaus benennen und analysieren die hier versammelten Texte auch in der Praxis der Menschenrechtsbildung auftretende Hürden und Stolpersteine und reflektieren rechtliche, politische, pädagogische und schulpraktische Rahmenbedingungen des Vermittlungsprozesses.
Intersektionalität in der Politischen Bildung: 5. + 6.11.2020
Neuer Schwung für Europas Demokratie. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer ist der diesjährige Titel der Jahrestagung 2020, die heuer ONLINE stattfindet. (Montag, 16. November 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr, ONLINE)
In dem kürzlich bei innsbruck university press erschienenen Beitrag „Zum Umgang mit Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Berufsschule“ setzen sich Georg Lauß und Stefan Schmid-Heher mit Antisemitismus als pädagogische Herausforderung auseinander. Auf der Grundlage einer Befragung von 700 Lehrlingen zu Demokratie und Autoritarismus werden Antisemitismus, Sexismus, Islamfeindlichkeit und Einstellungen gegenüber Zuwanderung bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund sowie bei Jugendlichen mit unterschiedlichen familiären Migrationshintergründen gegenübergestellt. Dargestellt werden Ansätze zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus, bei denen nicht der Nationalsozialismus im Fokus steht.